Lern doch erstmal Deutsch, bevor du Frauen vergewaltigst.

Heute Abend am Baggersee. Ich allein auf der Suche nach Erfrischung und Feierabendentspannung. Und wie ich da so sitze, nackt in einer kleinen Bucht, und den Fröschen beim Quaken zusehe, kommt plötzlich aus dem Wasser etwas angeröchelt. Es handelt sich um einen Mann. Keinen ertrinkenden, wie die Geräusche, die er von sich gibt, zunächst glauben machen könnten (wenn eine mal nicht gleich misstrauisch sein will), sondern einen wichsenden. Der mich unverhohlen anstarrt und Anstalten macht, genau vor mir anzulanden (wo er nicht herkam, denn seine Sachen liegen hier nicht). Ich empfinde das als Angriff. Stehe auf, wickel mir mein Tuch um und raffe geschwind mein Zeugs zusammen, diese Bucht ist mir eindeutig zu abgelegen um allein mit ihm sein zu wollen. Schon ist er direkt vor mir. Ich so:“Verpiss dich!“ Und gleichzeitig drei Schritte auf den Weg, der hier vorbeiführt. Da sind noch Leute, gerade am Gehen. Der Typ bleibt stehen, und ich gehe los, auf dem Weg in Richtung menschlicher Stimmen.

Die Stimmen kommen von Leuten, die immer hier sind. Seit 30 Jahren, wie ich später erfahren werde. Ich sage ihnen, dass ich ihr Nähe suche, weil da “so ein komischer Typ“ ist. Sie wissen sofort, wenn ich meine. Und dann geht es los: Ja, “der schleicht hier schon seit zwei Tagen rum“, “der gehört nicht hierher“, und dann: “ein Polacke, der soll erstmal Deutsch lernen“…

Ich bin sprachlos. Einerseits total froh, weil ich mich jetzt sicherer fühle, andererseits kein Bock, Anlass für fremdenfeindliches Sprücheklopfen zu sein.

Ein bisschen versuche ich dann doch noch, diese Leute mal dran zu erinnern, dass auch sie fast überall fremd sind und “nicht hingehören“, und dass das eine (fremd sein) nicht ursächlich mit dem anderen (Frauen belästigen) zu tun hat.

Im Nachhinein kommt es mir aber doch ein bisschen absurd vor, mit Leuten diskutieren zu müssen, die in so einer Situation meinen, der Mann müsse erstmal Deutsch lernen!

*Ganz großes Kopfschütteln*

Eine lesbische Liebesgeschichte aus dem Iran

Lieben dürfen, wen ich will. Leben dürfen, mit wem ich will. Wen kann das – und aus welchen Gründen – stören? Leider genügt es nicht, einfach den Kopf zu schütteln über dererlei Meinungsterrorismus. Denn oft genug ist er gepaart mit Macht – kultureller, politischer und im schlimmsten Fall staatlicher Macht. So zum Beispiel im Iran, wo (Stand heute) Menschen aufgrund ihrer gleichgeschlechtlichen Liebe getötet werden.

Deborah Ellis, eine kanadische Psychotherapeutin, die mit Geflüchteten arbeitet, hat in ihrem Buch „Wenn der Mond am Himmel steht, denk ich an dich“ die reale Geschichte einer jungen iranischen Frau zu einem, aus verschiedenen Gründen lesenswerten, Roman verdichtet. Zum einen ist da natürlich der seltene Einblick in Alltagswelten des heutigen Iran. (Einen Kommentar zu einem aktuellen, auch von einer Frau geschriebenen Sachbuch zu diesem Thema, findet ihr unten – das konnte ich mir in diesem Zusammenhang einfach nicht verkneifen.) Zum anderen ist die Erzählung von Deborah Ellis aber auch geprägt von großer Zartheit und der Poesie einer ersten Liebe, die sich gegen alle Widerstände ihren Weg bahnt. Trotz der thematisch wirklich schweren Kost habe ich das Buch gerne und in einem Rutsch durchgelesen, wie schon lange keine lesbische coming-out-Geschichte mehr. Jugendlichen wie Erwachsenen kann ich es uneingeschränkt empfehlen!

Ein guter Anlaufpunkt, um sich über die Lage/Verfolgung von lesbischen, schwulen, und transsexuellen Menschen zu informieren ist die Länderseite von Queeramnesty.

(Als aktuelles, 2017 erschienenes Sachbuch zum Alltag im heutigen Iran, das vor allem gegen die hier – in den deutschsprachigen Ländern?- verbreiteten Klischees angehen und „moderne“ Tendenzen aufzeigen will, lief mir „Der neue Iran“ von Charlotte Wiedemann über den Weg.ü Leider bin ich bisher nur dazu gekommen, mal hineinzuschnuppern. Eine Suche nach dem Begriff Homosexualität ergab 0 Treffer, einen Treffer gab es für homosexuell im Zusammenhang mit einem anscheinend bekannten Schwulentreff in einem öffentlichen Park in Teheran. Ich schließe daraus, dass die Autorin vermutlich keine Betroffene, also Lesbe, ist und auf diesem Auge eher blind. Das wiederum stellt dann für mich auch ein wenig die Glaubwürdigkeit ihrer Einschätzung zu anderen Diskriminierungsthemen in Frage, zb was den Antisemitismus im Iran angeht. Obwohl das Buch von deutschen Kulturleitmedien wie Deutschlandfunk, Zeit und FAZ positiv aufgenommen wurde, würde ich es daher bei allem Interesse zumindest mit kritischem Blick lesen. Wenn ich eines Tages dazu komme…)

Beide hier erwähnten Bücher gibt es übrigens in der Onleihe oder im Buchladen eures Vertrauens!

DEBORAH ELLIS

Wenn der Mond am Himmel steht, denk ich an dich

Übersetzt von Edith Beleites

Ab 13 Jahren

Taschenbuch, Broschur, 256 Seiten

Intelligente, frauenbezogene Heldinnen. Zoe Beck liefert.

Intelligente, frauenbezogene Heldinnen. Dass diese Kombination immer noch eine Ausnahme im Krimi-Sortiment und auf den Bestenlisten ist, fällt umso mehr auf, wenn eine*r einmal ein Positivbeispiel begegnet, wie bei Zoe Beck’s “Die Lieferantin“.

In diesem Roman kämpft ein von Frauen geführtes Netzwerk gegen patriarchal organisierte Drogenbosse. Und gegen eine korrupte Regierung, die durch ihre Drogenpolitik der Mafia ein Geschäftsmodell erlaubt, das keine Leichen scheut.

Der Plot ist jenseits von Legalität angesiedelt, in einer Welt, in der der Staat und seine Gesetze nurmehr den Falschen dienen. Faschistoide weiße Schlägertrupps bedrohen Andersdenkende und Andersaussehende,. Wer kann, dröhnt sich zu. Es geht nicht um die Aufklärung von Verbrechen, sondern darum, Schlimmeres zu verhindern. Und dennoch. Es gibt Menschen, und in diesem Buch sind es ausnahmslos Frauen, denen das Schicksal anderer nicht scheißegal ist. Die anderen helfen, sich politisch engagieren oder im Verborgenen dafür sorgen, dass Suchtkranke zumindest reinen Stoff erhalten.

„Die Lieferantin“ ist – schnörkellos geschrieben und erzählt – ein Page Turner, der subversiv nachwirkt. Kruden gesellschaftlichen Verhältnissen wird, vermittelt durch einen Krimiplot, eine Vision entgegengesetzt. Die Vision, dass es immer eine Alternative gibt zum Wegschauen und Stillhalten.

Wie das Ganze ausgeht, müsst ihr selber lesen.

Ich wünsche mir mehr Bücher wie dieses!

Weitere Infos zum Buch und zur Autorin auf den Verlagsseiten.

Frances McDormand versus Policemen

Aktuell und brisant – nicht nur in der Filmindustrie: Frauen werden vergewaltigt und umgebracht, und was passiert? Viel zu selten werden die Schuldigen gefunden, noch seltener zur Rechenschaft gezogen – und das Umfeld geht zur Tagesordnung über. In „Three Billboards outside Ebbing, Missouri“ rebelliert eine Mutter dagegen – entschlossen und ziemlich unerbittlich.

Allein, auf der anderen Seite stehen keine Bilderbuchschurken, sondern erst einmal nur die Dorfpolizei. Homophobe Rassisten mitunter, aber eben auch mit eigenen Sorgen, Träumen, Schwächen. (Hier entstehen die witzigen Momente des Films, zum Brüllen komisch gespielt von Sam Rockwell).

Auf der anderen Seite steht aber bald auch der eigene Sohn, dem die Aktionen der Mutter eher peinlich sind und der daneben kaum einen eigenen Umgang mit dem Tod der Schwester finden kann.

Und ohne Sexismus und Rassismus kleinzureden – was betont werden muss – hält sich der Film nicht bei dem unverzeihlich Bösen auf (dem Vergewaltiger und Mörder), sondern zeigt die Graustufen, wo Menschen einander auch Schmerz zufügen, manchmal aus dem eigenen Schmerz heraus blind für den der anderen werden.

„Three Billboards outside Ebbing, Missouri“ ist im positiven Sinne beeindruckend weil am Ende ein zutiefst menschenfreundlicher Film, der den meisten seiner – großartig gespielten – Figuren die Fähigkeit zugesteht, Fehler zu erkennen und zu versuchen, etwas wieder gut zu machen. Auf glaubwürdige Art, also jenseits von großem Pathos, mitunter unbeholfen und ohne Ecken und Kanten zu verlieren.

Das macht zwar die Toten nicht mehr lebendig, aber die Welt, die bleibt, ein Stückchen lebenswerter *.

* Und dieser Ansatz unterscheidet sich wohltuend von Aufrufen zu Selbstjustiz und Migrantenhatz, die eben keine valide Antwort auf den Mord an einer Frau sind. Wer kann möge deshalb am Samstag, den 3.3.2018 nach Kandel in der Pfalz kommen, um gegenrassistische und ultrarechte Instrumentalisierung von sexueller Gewalt zu demonstrieren!

Loblieder auf weiblichen Ungehorsam

Von Naomi Alderman werden wir sicherlich noch einiges hören in 2018. Morgen, am 12.2. erscheint die deutsche Übersetzung ihres feministischen Sciene Fiction Romans The Power (auf deutsch: Die Gabe), über den ihre Mentorin Margret Atwood sagt: „Electrifying! Shocking! Will knock your socks off! Then you’ll think twice, about everything“. Ende April kommt die Verfilmung ihres Debütromans Disobedience (auf deutsch: Ungehorsam) ins Kino. Letzteren habe ich gerade gelesen. Und zwar extrem gerne.

Jetzt, wo ich ihn weglege, habe ich einiges über jüdisch-orthodoxes Leben gelernt – aus der Perspektive von Frauen und noch spezieller: von Lesben. Ich mochte die Sprache und das intellektuelle Selbstbewusstsein, mit dem religiöse Traditionen hinterfragt wurden, deren Wirkungen auch in andere Welten hineinreichen. Und ich lebte mit den Figuren und wünschte mir einen guten Ausgang aus ihrer schmerzhaften und sich lange zuspitzenden Lage.

Naomi Alderman, Engländerin Jahrgang 1974, wuchs selbst in einem jüdisch-orthodoxem Umfeld auf. Ein Umfeld, in dem Heiraten und Kinderkriegen religiöse Pflichten sind und Homosexualität ein Tabu. In Disobedience (Ungehorsam) erzählt sie vor diesem Hintergrund von zwei Frauen, die eine Liebesgeschichte verbindet. Die eine, Ronit, lebt inzwischen in New York, hat einen guten Job, einen verheirateten Liebhaber, ein paar oberflächliche Freundschaften und eine Therapeutin. Die andere, Esti, ist in der jüdisch-orthodoxen Gemeinde im Norden Londons geblieben, in der beide aufgewachsen sind. Und hat geheiratet. Der Tod von Ronits Vater bringt beide wieder zusammen. Beide sind nun gezwungen, sich noch einmal mit ihrem lesbischen Begehren und den Reaktionen ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dies geschieht behutsam und aus verschiedenen Perspektiven. Und nebenbei entsteht ein Gefühl davon, wie diese Welt riecht, schmeckt und tickt, in welchem Rhythmus sie sich bewegt.

Analog zu diesem Rhythmus sind den einzelnen Kapiteln des Buches Zitate aus religiösen Texten vorangestellt, die im Anschluss ausgelegt und diskutiert werden. In orthodoxen Kreisen eigentlich eine den Männern vorbehaltene Aufgabe. Naomi Alderman rebelliert gegen diese Entmündigung und ging dabei so weit, dass sie mit Fertigstellung des Romans aufhörte, sich als religiös zu bezeichnen. “I went into the novel religious and by the end I wasn’t. I wrote myself out of it.”, zitiert The Guardian. Respekt.

Die fundierte Auseinandersetzung mit den Grundfesten des jüdisch-orthodoxen Menschenbilds (von dem wir vieles auch in der christlichen Tradition wiederfinden) regt aber auch unabhängig von Religion zum Nachdenken über die eigene Existenz an. Großes philosophisches Kino, um mal wieder flapsig zu sein.

A Propos Kino. Der Trailer gibt für mich eine ganz andere Stimmung wieder als ich sie lesend erlebt habe. Er wirkt klischeehaft altbacken mit seinen düsteren Farben, den dicht aufeinander folgenden dramatischen Dialogen. Die Sprache des Buches habe ich als viel moderner und bunter empfunden, mit genug Raum für Betrachtung und Sinnlichkeit. Es wäre extrem schade, wenn das im Film verloren ginge und der Inhalt des Romans auf die reine Handlung reduziert würde. Aber einen Versuch wird es wohl trotzdem wert sein, mal wieder ins Kino zu gehen.

Auf Naomi Alderman bin ich übrigens durch die interessante Reihe Women in SciFi auf bingereader.org aufmerksam geworden, wo Miss Booleana „Die Gabe“ vorgestellt hat – danke dafür!

So könnte es gehen!

Die australische Künstlerin Alex Martinis Roe hat am Samstag im Badischen Kunstverein Karlsruhe, wo sie noch bis zum 26.11.2017 zu sehen ist, Ergebnisse einer kollaborativen Arbeit präsentiert. Thema der Arbeit: Welche kollektiven Praktiken kennzeichnen feministische Bewegungen? Um nach vorne zu denken, hat sie im Rahmen ihrer Ausstellung zu einem Workshop eingeladen und Feminist*innen aus Karlsruhe gebeten, jeweils in Zweiergruppen Vorschläge zu erarbeiten. Diese sollten Praxen gegenseitiger Unterstützung benennen, die Unterschiede überbrücken helfen und gleichzeitg einem gemeinsamen Ziel verpflichtet sind. Dabei sollten die Workshop Teilnehmer*innen von ihren eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen ausgehen. Heraus kamen ein paar, wie ich finde, relativ leicht umsetzbare Ideen, die nicht nur im feministischen Kontext interessant sind:

# Lasst uns anderen gegenüber aufmerksam, respektvoll und in unseen Folgerungen vorsichtig sein. Das können wir zeigen, indem wir das, was wir hören, in eigenen Worten wiedergeben und hinterfragen, ob wir es richtig verstanden haben!

# Lasst uns konkret und nicht überheblich sein und anhand persönlicher Beispiele erklären, wie wir zu unseren Ansichten gelangt sind.

# Lasst uns eine neue Form des Feedbacks ausprobieren, um die patriarchalen Strukturen in uns selbst zu erkennen und zu ändern: Sucht euch eine Partnerin, die euer Verhalten in der Gruppe beobachtet und euch hinterher solidarisch und konstruktiv Feedback dazu gibt.

# Lasst uns uns gegenseitig unterstützen, indem wir andere in schwierigen Angelegenheiten coachen! Und selbst auch andere darum bitten, dies für uns zu tun!

Alex Martinis Roe hat mich total beeindruckt mit ihrer Klarheit, ihrer Verbundenheit zu feministischen Kollektiven in verschiedenen Teilen der Welt und dem deutlich spürbaren Wunsch, etwas in Bewegung zu bringen. Möge ihr und ihrer Arbeit Erfolg beschieden sein!

Und mögen wir uns davon inspirieren lassen!

Warum Männer sich vor intelligenten Robotern fürchten sollten

Im Vorbeifahren sehe ich einen Mann zusammengesunken auf einer Parkbank sitzen. Klar halte ich an und schaue, ob ich helfen kann. Es ist ein dicklicher, ungepflegt wirkender Mann mittleren Alters, spontan nicht direkt sympathisch. Aber. Ich spreche ihn laut und deutlich an – keine Reaktion. Ich überwinde meinen Ekel, fasse an seine Schulter und rüttle ihn ein wenig. Hallo, geht es Ihnen gut?

Jetzt ratet mal, was dann passiert! Hundert Punkte für die “Paranoiden“ unter uns: kaum regt er sich wieder, baggert er mich plump an. Und als ich nicht drauf eingehe, beschimpft er mich noch!

Ich bin nicht fassungslos, denn so etwas passiert mir nicht zum ersten Mal.

An dieser Stelle muss ich an Cozmo denken, den ich heute kennengelernt habe. Cozmo wäre das wahrscheinlich nicht passiert. „Sein Charakter entwickelt sich mit seinen Erlebnissen ständig weiter“, so die Werbung für den „kleinen Roboter mit großem Verstand und noch größerer Persönlichkeit“, der „hunderte“ Emotionen „kennt“ und in seine Handlungen einfließen lässt. Erlebten Frustrationen geht er künftig eher aus dem Weg.

Bin ich blöder als ein Spielzeug aus den Werkstätten der künstlichen Intelligenz? Was meint ihr?

Ich denke anders darüber.

Weil es mir am Ende um mehr geht als den Erfolg oder Misserfolg meines Handelns. Mir bedeutet es mehr,  das getan zu haben, was ich richtig finde. Und dazu gehört es, Menschen in Not nicht zu ignorieren. Selbst wenn sie sich als undankbare männliche Arschlöcher entpuppen. Ich definiere mich auch anhand übergeordneter Werte. Ich kann den achtjährigen Sohn nicht aus dem Fenster schmeißen, um mich zu retten*.

Vielleicht sichert genau das den Männern (insbesondere den zahlreichen Arschlöchern unter ihnen) in dieser Welt tatsächlich noch das Überleben. Um sich für die Zukunft abzusichern, sollten sie dafür sorgen, dass sie nicht auf rational agierende Roboter angewiesen sind. Oder ihr Verhalten ändern.  Was von beidem wird wohl passieren?

* Ein Zitat von Christa Reinig:

SONNTAG
Schmeiß
deinen achtjährigen sohn vom balkon
und du bist gerettet

Gewaltfreie Kommunikation trifft Ellbogen

In dem viel besprochenen Roman „Ellbogen“ von Fatma Aydemir spricht eine gerade 18-jährige, in Deutschland aufgewachsene Türkin zu uns, und ihre Sprache ist weder gewaltfrei noch freundlich. 

Auch die Geschichte ist es nicht.  Die junge Frau hat keine Heimat, nicht in ihrer Familie, nicht in einer Gesellschaft (weder der „kartoffeldeutschen“ noch der türkischen).  Am Ende der Pubertät und einer fadenscheinigen Schulbildung mit, so wird angedeutet, überforderten LehrerInnen, sieht sie keinerlei Zukunft für sich.  Ihr einziger Bezugspunkt ist eine kleine Clique von Freundinnen, denen es ebenso geht.

Für diese Mädels ist „Opfer“ ein Schimpfwort, und so treten sie auch auf, solange sie im Mob sind: wehrhaft, großmäulig, verächtlich und verbal aggressiv gegen alles, wovon sie sich schlecht behandelt, angegriffen, beleidigt oder ausgegrenzt fühlen. Und auch gegen vieles, was anders ist als sie, aber als Teil der „kartoffeldeutschen“ Gesellschaft empfunden wird, die sie ausschließt.

Als sie zusammen einmal zu viel zurückgewiesen werden, einmal zu viel auf Vorurteile treffen, einmal zu viel blöd angemacht werden, weil sie Frauen sind,  schlagen sie um sich. Bis der Täter, ein betrunkener, „kartoffeldeutscher“ Student, zum Opfer wird und leblos auf den U-Bahngleisen liegt.

Achtung, Spoiler: Wer nun auf Reue hofft, wird bis zum Ende des Buchs vergeblich warten. 

Es gibt auch keine andere Art von Happy End, lediglich die Erkenntnis, letztlich auf sich ganz allein zurückgeworfen zu sein und das Leben selbst in die Hand nehmen zu müssen. Eine Erkenntnis, die auch dazu zwingt, bewusst Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.

Wenn wir alle doch nur schon an diesem Punkt wären! 

Auch als Angehörige von In-Groups (als Kartoffeldeutsche mag ich mich selbst nicht so gern bezeichnen) können wir noch viel lernen, wenn es um das Bewusstsein über die eigenen inneren Beweggründe und die Artikulierung von Bedürfnissen geht. Um das Wissen, dass ich andere niemals dazu zwingen kann, dasselbe zu wollen wie ich. Und wenn ich sie dazu zwinge, so zu tun, werden sie mich (oder sich selbst) wahrscheinlich dafür hassen. 

Marshall Rosenberg, Erfinder der Methode „gewaltfreie Kommunikation“, sagt, ich kann aber erklären und bitten. Und versuchen, den oder die andere erst einmal wirklich zu verstehen.  Dann entstehen womöglich Empathie, Respekt und der Raum, in dem wir freiwillig versuchen, uns das Leben gegenseitig angenehmer zu gestalten.

Da Tschu am Internationalen Frauentag

Gesten war der internationale Frauentag. Heute sitze ich wieder in einer technischen Besprechung als einzige Frau unter Männern. Wir sind in Deutschland, im Jahr 2017. ( Erspart es mir, an dieser Stelle beweisen zu müssen dass ich auch um andere Formen von Behinderung, Gewalt und Unterdrückung weiß.)

Anfang der 1980er Jahre begegnete mir zum ersten Mal I Ging,  das Buch der Wandlungen. Ich war Teenager und wollte wissen, wann und wie mir die Welt endlich wirklich gehören würde. Warf das Orakel und bekam das Zeichen Nr 26, Da Tschu, Der Großen Zähmungskraft, das mich zu Beharrlichkeit verdonnern wollte. Das war das Ende meiner Freundschaft mit dem Buch.

Gestern fand ich eine Ausgabe davon, und heute schlage ich sie blind auf, und lande wo? Genau.

Fördernd ist Beharrlichkeit. Bingo! Aus meiner Ungeduld ist über die Jahre ganz von selbst Beharrlichkeit geworden. Einfach weil ich mich allem Zeitgeist und allen Rückschritten zum Trotz nicht habe verrücken lassen. Bin über all das nicht verrückt geworden, sondern fühle mich mehr denn je im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte. Wichtiger noch: meiner schöpferischen Kräfte. Und bin damit auch nicht allein. Das durfte ich gestern erleben, durch die vielfältigen Begegnungen und Aktivitäten am internationalen Frauentag. Wir sind viele, befinden uns auf der Erde und schreiben das Jahr 2017.

Weder der Blick zurück noch der Blick nach vorn sollen mir mehr den Blick auf das verstellen, was am wichtigsten ist: ich lebe! Hier und jetzt ist gleichzeitig alles was war und (die Basis für) alles was sein würd. Die Kraft, die darin steckt, wird immer mehr – sie kann gar nicht anders!

Das spricht für mich heute aus dem Zeichen des I Ging ( ich übersetz das jetzt mal schnell neu):

Der Großen Zähmungskraft. Fördernd ist

Beharrlichkeit.

Nicht zu Hause bleiben!

Fördernd ist es, mutig zu sein.

Zum Festhalten und Ansammeln von großen, schöpferischen Kräften, wie es in dem Zeichen dargestellt ist, bedarf es eines lebenden Wesens, das von einem klaren Willen gestützt und geschützt, genährt und geehrt wird. Das Zeichen Kien deutet auf starke Schöpferkraft, das Zeichen Gen auf Festigkeit und Wahrheit, beide deuten auf Licht und Klarheit und auf tägliche Erneuerung des Charakters. Nur durch eine solche tägliche Selbsterneuerung bleibt Frau auf der Höhe der Kraft. Um durch diese das Geschenk des Lebens und der weiblichen Freiheit zu ehren ist es günstig, nicht zu Hause zu bleiben, sondern in der 0ffentlichkeit für ein besseres Leben einzustehen. Frau ist im Einklang mit dem Himmel; darum gelingen auch schwere, gefahrvolle Unternehmungen.

DAS BILD

Der Himmel inmitten des Berges:

das Bild von der Großen Zähmungskraft.

So lernt die Edle viele Worte der Vorzeit

und Taten der Vergangenheit kennen,

um dadurch ihren Charakter zu festigen.

Der Himmel inmitten des Berges deutet auf verborgene Schätze. So liegt in den Worten und Taten der Vergangenheit ein Schatz verborgen, der zur Festigung des eigenen Charakters dienen kann, solange das Historische durch Anwendung immer wieder gegenwärtig wird.

*

Oben eine Neun bedeutet:

Frau erlangt den Himmelsweg. Gelingen.


(Nach dem Text von Richard Wilhelm auf http://gutenberg.spiegel.de/buch/i-ging-1325/27)