Altersdiskriminierung: Was ist die Antwort auf Ageism?

Ist euch in einer Diskussion schon mal ein Statement begegnet, das mit den Worten anfing „Ich möchte dir/Ihnen ja nicht zu nahetreten, aber WIR gehören noch/schon einer Generation an, die….“? Fühlt sich nicht gut an, oder? Egal, was danach kommt….

Der Grund ist, dass mit dieser Einleitung gleich einmal folgendes klargestellt wird: 1) Der/die Sprecher*in teilt Menschen nach ihrer Zugehörigkeit zu von ihm/ihr definierten Altersgruppen ein. 2) der/die Sprecher*in macht deutlich, dass Du nicht zu derselben gesellschaftlichen Gruppe gehörst wie sie/er, 3) der/die Sprecher*in gründet seine/ihre weitere Argumentation auf Stereotype bezüglich deiner Gruppe, 4) der/die Sprecher*in hält ihre/seine Position für überlegen.

Kurzum: die entstehende Situation ist für den/die Angesprochene einfach ätzend. Und wahrscheinlich wird das, was an Text dann noch folgt, vor Ärger oder Frust überhaupt nicht mehr richtig wahrgenommen.

Wie nun reagieren?

Mir fällt letztlich nur eine Möglichkeit ein, die für mich stimmig wäre: nämlich genau das ansprechen. Aber auch das fühlt sich scheiße an. Es bringt mich nämlich in die Situation, meine Verletzlichkeit zeigen zu müssen und mich damit vielleicht sogar noch verletzlicher zu machen. Ich habe Angst, damit die Vorurteile des/der Sprecher*in noch zu verstärken. Sie/er oder Dritte, die dabei sind, könnten mir vorwerfen, vom eigentlichen Thema des Gesprächs abzulenken. Ich will gar nicht als Person im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung mit so aggressiven Menschen stehen.

An dieser Stelle kann ich auch einmal Danke sagen. Denn Altersdiskriminierung ist eine Erfahrung, die sogar die machen können, die ansonsten eher auf der dominanten Seite stehen, wenn Menschen in Gruppen eingeteilt werden (z.b. nach Hautfarbe, Herkunft, Sexualität, etc). Und wenn eine*r erstmal weiß, wie scheiße es sich auf der anderen, der mindergeschätzten und stereotypisierten Seite anfühlt, dann sollte sie/er doch viel viel vorsichtiger werden in den eigenen Äußerungen und selber Diskriminierungen aller Art vermeiden. Wär jedenfalls schön.

So richtig weiß ich allerdings trotzdem noch nicht, wie ich beim nächsten Mal reagieren werde, wenn ich in eine solche Situation komme. Vielleicht habt ihr ja Tipps?

Cat content für die Ohren

Für die langen Spaziergänge nach der Arbeit (falls ihr das Glück habt, so leben zu können im Moment) – oder auch für andere Gelegenheiten, in denen ihr gern was auf die Ohren kriegt – habe ich einen suuuuuper Tipp! Und zwar das gerade erst von SWR2 produzierte Hörspiel „The cat inside“ nach der gleichnamigen Novelle von William S. Burroughs.

Der Titel täuscht nicht. Es geht um Katzen und darum was passiert, wenn wir sie als Gefährtinnen in unser Leben lassen. William S. Burroughs, us-amerikanischer Autor, Ikone der Beat-Generation und der Popkultur, zeigt sich hier als Liebender und widmet seinen Text ganz den Katzen, mit denen er sein Leben teilen durfte.

Die Umsetzung als Hörspiel trägt einzelne Momente collagenhaft zusammen. Auf der einen Seite Geschichten aus der jahrtausendealten Beziehung zwischen Katze und Mensch, die (Triggerwarnung!) auch unvorstellbar grausame Seiten von Menschen zum Vorschein bringen, auf der anderen Seite ganz persönliche Schilderungen, die zeigen, wie Katzen uns eigentlich zu besseren Menschen machen wollen. Musik und akkustische Akzente werden sparsam und stimmig eingesetzt. Für mich war jeder Moment ein Hörgenuss.

Hört mal rein! Da sind Rundfunkbeiträge richtig gut investiert worden, finde ich.

The cat inside. Ein Hörspiel von SWR2.

Update: Mal wieder in eine Bar!!!

Falls ihr meinen letzten Beitrag „Mal wieder in eine Bar gehen!“ nicht gefunden habt (ich hab ihn aus Versehen zunächst unter einem falschen Datum veröffentlicht), der richtige Link ist: https://prinzessinkarl.wordpress.com/2020/11/22/digital-bar/

Mal wieder in eine Bar gehen? Ist möglich!

Lange war es ruhig in diesem Blog: ich habe den Sommer so analog genossen wie nur möglich, denn ich hatte und habe die Schnauze ein wenig voll von digital…. Doch jetzt ist es abends schon dunkel, bevor ich überhaupt Feierabend mache, und die Möglichkeiten, außer Haus noch etwas zu erleben und Menschen zu sehen sind sehr sehr eingeschränkt. Und so fing der Herbst mit einem emotionalen Durchhänger an. Bis mir etwas begnete, was mich auf DIE suuuuuuuuuper Idee brachte…..

….Es war einmal ein Berliner startup namens yotribe, offensichtlich mit guten Beziehungen nach Darmstadt, wo ich es an der TU unter dem neuen und passenden Namen Wonder kennenlernte….

Wonder entwickelt digitale Räume. Räume, in denen sich Menschen frei bewegen, selbstbestimmt agieren und miteinander kommunizieren können, so wie „vor Corona“ auf den Plätzen der Innenstädte oder Szeneviertel, auf dem Weg zur Kantine, auf einer Party, oder eben in der Lieblingsbar an der Ecke.

Diese wundervolle Art der spontanen und oft unerwarteten Begegnung ist nämlich etwas ganz anderes als das, was wir Büromenschen seit Monaten in endlosen Teams- oder Zoom-Konferenzen ertragen müssen. Klar, auch die sind besser als nix, aber es fehlt so viel: mal kurz mit jemandem unter vier Augen scherzen, neue Leute kennenlernen, jenseits der offiziellen Tagesordnung auch noch das eine oder andere off-topic Gespräch führen, frei zwischen verschiedenen Gesprächspartner*innen wechseln, selbst(!)organisiert themenspezifische Kleingruppen bilden… Wonder ermöglicht sowas auch im Digitalen. Und als ich das gesehen habe, erinnerte ich mich an einen alten Traum und dachte….

ICH MACH NE BAR!!!

Auf Montagsbar.org könnt ihr lesen, wie das im Digitalen geht. Fakt ist: Corona hin oder her, wir müssen unser Feierabendbierchen nicht mehr alleine trinken! (Kaffee, Wasser oder Tee auch nicht! Bringt einfach mit, was ihr grad mögt!)

Schon die ersten Male haben gezeigt, dass das Konzept aufgeht: in meiner Bar haben sich Menschen wiedergetroffen, die weit weg voneinander leben und seit Monaten keine Gelegenheit hatten, sich zu sehen, Freundeskreise haben sich gemischt, neue kamen dazu, es gibt eine offene Bühne und in kleinem Kreis wurde auch zusammen getanzt. Viele empfinden die Bar, die jetzt regelmäßig auf hat (sonst wäre es ja keine Bar) genau wie ich als Rettung.

Erkennen, was die Rettung ist! Wenn Corona (oder auch andere widrige Umstände) physische Begegnungen erschweren, dann hilft nur Phantasie! Die digitale Bar ist auf jeden Fall ein Weg raus aus Isolation und Vereinsamung, raus aus der virtuellen Bubble und zurück in den lebendigen Austausch mit echten Menschen! Kennt ihr noch andere Wege? Dann teilt eure Ideen über die Kommentarfunktion!

Und schreibt mir an wirtin at montagsbar.org, wenn ihr mitmachen oder euch vernetzen wollt. (Wäre doch cool, wenn ne ganze Bewegung draus würde! Wir könnten auch Konzertreisen für Kleinkünstler*innen organisieren, die dann von Bar zu Bar tingeln, und und und…. so viele Möglichkeiten! Soll der blöde Corona-Winter doch kommen!)

Herzliche Grüße hinaus in die Welt! Bleibt gesund und munter und pflegt die Phantasie!

Vanillekipferl sind fertig!

Ich backe sie jedes Jahr nach dem überlieferten Familienrezept (okay, auch jedes Jahr mit kleinen Abwandlungen, und vor allem mit Vollkorn- und Rohrohzucker-Anteil) und finde, so sind sie einfach am besten!

Wenn ihr morgen in die Bar kommt, könnt ihr vielleicht noch welche probieren 😉

Und womit macht ihr euch heute das Leben schön?