Hinschauen

Hinschauen, ganz genau hinschauen, ganz genau und gerade da, wo es weh tut. Wo es einer den Magen umdreht. Darum geht es in „Wer dann noch lachen kann“ von Birgit Vanderbeke.

Ich habe dieses Buch auf einem Bücherflohmarkt gefunden und wusste gleich: kein Gute-Laune-Buch, aber sicherlich gut. Als ich mich endlich aufgerafft habe, es zu lesen, entpuppte es sich als Page-Turner – mit Tiefenwirkung.

Sprachlich leicht und zugleich präzise, inhaltlich persönlich und zugleich politisch, erzählt Birgit Vanderbeke von häuslicher Gewalt – auch wenn das Mädchen, das sie erleidet, dies für ein vergleichsweise „kleines Pech“ hält im Vergleich zu Kriegen, Hunger und Vertreibung/Flucht.

Doch alle Geschichten von Gewalt und Krieg müssen erzählt werden. Sie werden erzählt, so oder so, zuerst durch den Körper, und wenn man Glück hat und eine/n, die/der zuhört, auch mit Worten.

Birgit Vanderbekes Mädchen hat dieses Glück, zunächst in Form ihrer eigenen Stimme aus der Zukunft (dem Beweis, das sie überleben wird, was ihr gerade widerfährt), und später in Gestalt des „Mikrochinesen“. Was es mit dem auf sich hat, müsst ihr schon selber lesen. Ich finde, es lohnt sich!

Gewalt gegen Kinder in Deutschland nimmt laut Kriminalstatistik eher zu als ab. 2017 sind in Deutschland 143 Kinder zu Tode geprügelt worden. Der Polizei wurden allein 2017 über 4000 Fälle von schweren Misshandlungen und über 13000 Fälle von sexueller Gewalt bekannt. Die vermutete Dunkelziffer ist riesig. Die Täter/innen sind in den meisten Fällen die eigenen Eltern oder nahe Verwandte. Im Internet gibt es mehr als 80000 Seiten mit Abbildungen von Gewalt gegen Kinder. (Quelle: Tagesschau). Auch hier gilt: nicht weg-, sondern hinschauen – und eingreifen. Das hat Birgit Vanderbeke mit diesem starken Buch noch einmal ganz deutlich gemacht, Handlungsanleitungen inklusive.

Lern doch erstmal Deutsch, bevor du Frauen vergewaltigst.

Heute Abend am Baggersee. Ich allein auf der Suche nach Erfrischung und Feierabendentspannung. Und wie ich da so sitze, nackt in einer kleinen Bucht, und den Fröschen beim Quaken zusehe, kommt plötzlich aus dem Wasser etwas angeröchelt. Es handelt sich um einen Mann. Keinen ertrinkenden, wie die Geräusche, die er von sich gibt, zunächst glauben machen könnten (wenn eine mal nicht gleich misstrauisch sein will), sondern einen wichsenden. Der mich unverhohlen anstarrt und Anstalten macht, genau vor mir anzulanden (wo er nicht herkam, denn seine Sachen liegen hier nicht). Ich empfinde das als Angriff. Stehe auf, wickel mir mein Tuch um und raffe geschwind mein Zeugs zusammen, diese Bucht ist mir eindeutig zu abgelegen um allein mit ihm sein zu wollen. Schon ist er direkt vor mir. Ich so:“Verpiss dich!“ Und gleichzeitig drei Schritte auf den Weg, der hier vorbeiführt. Da sind noch Leute, gerade am Gehen. Der Typ bleibt stehen, und ich gehe los, auf dem Weg in Richtung menschlicher Stimmen.

Die Stimmen kommen von Leuten, die immer hier sind. Seit 30 Jahren, wie ich später erfahren werde. Ich sage ihnen, dass ich ihr Nähe suche, weil da “so ein komischer Typ“ ist. Sie wissen sofort, wenn ich meine. Und dann geht es los: Ja, “der schleicht hier schon seit zwei Tagen rum“, “der gehört nicht hierher“, und dann: “ein Polacke, der soll erstmal Deutsch lernen“…

Ich bin sprachlos. Einerseits total froh, weil ich mich jetzt sicherer fühle, andererseits kein Bock, Anlass für fremdenfeindliches Sprücheklopfen zu sein.

Ein bisschen versuche ich dann doch noch, diese Leute mal dran zu erinnern, dass auch sie fast überall fremd sind und “nicht hingehören“, und dass das eine (fremd sein) nicht ursächlich mit dem anderen (Frauen belästigen) zu tun hat.

Im Nachhinein kommt es mir aber doch ein bisschen absurd vor, mit Leuten diskutieren zu müssen, die in so einer Situation meinen, der Mann müsse erstmal Deutsch lernen!

*Ganz großes Kopfschütteln*

Eine lesbische Liebesgeschichte aus dem Iran

Lieben dürfen, wen ich will. Leben dürfen, mit wem ich will. Wen kann das – und aus welchen Gründen – stören? Leider genügt es nicht, einfach den Kopf zu schütteln über dererlei Meinungsterrorismus. Denn oft genug ist er gepaart mit Macht – kultureller, politischer und im schlimmsten Fall staatlicher Macht. So zum Beispiel im Iran, wo (Stand heute) Menschen aufgrund ihrer gleichgeschlechtlichen Liebe getötet werden.

Deborah Ellis, eine kanadische Psychotherapeutin, die mit Geflüchteten arbeitet, hat in ihrem Buch „Wenn der Mond am Himmel steht, denk ich an dich“ die reale Geschichte einer jungen iranischen Frau zu einem, aus verschiedenen Gründen lesenswerten, Roman verdichtet. Zum einen ist da natürlich der seltene Einblick in Alltagswelten des heutigen Iran. (Einen Kommentar zu einem aktuellen, auch von einer Frau geschriebenen Sachbuch zu diesem Thema, findet ihr unten – das konnte ich mir in diesem Zusammenhang einfach nicht verkneifen.) Zum anderen ist die Erzählung von Deborah Ellis aber auch geprägt von großer Zartheit und der Poesie einer ersten Liebe, die sich gegen alle Widerstände ihren Weg bahnt. Trotz der thematisch wirklich schweren Kost habe ich das Buch gerne und in einem Rutsch durchgelesen, wie schon lange keine lesbische coming-out-Geschichte mehr. Jugendlichen wie Erwachsenen kann ich es uneingeschränkt empfehlen!

Ein guter Anlaufpunkt, um sich über die Lage/Verfolgung von lesbischen, schwulen, und transsexuellen Menschen zu informieren ist die Länderseite von Queeramnesty.

(Als aktuelles, 2017 erschienenes Sachbuch zum Alltag im heutigen Iran, das vor allem gegen die hier – in den deutschsprachigen Ländern?- verbreiteten Klischees angehen und „moderne“ Tendenzen aufzeigen will, lief mir „Der neue Iran“ von Charlotte Wiedemann über den Weg.ü Leider bin ich bisher nur dazu gekommen, mal hineinzuschnuppern. Eine Suche nach dem Begriff Homosexualität ergab 0 Treffer, einen Treffer gab es für homosexuell im Zusammenhang mit einem anscheinend bekannten Schwulentreff in einem öffentlichen Park in Teheran. Ich schließe daraus, dass die Autorin vermutlich keine Betroffene, also Lesbe, ist und auf diesem Auge eher blind. Das wiederum stellt dann für mich auch ein wenig die Glaubwürdigkeit ihrer Einschätzung zu anderen Diskriminierungsthemen in Frage, zb was den Antisemitismus im Iran angeht. Obwohl das Buch von deutschen Kulturleitmedien wie Deutschlandfunk, Zeit und FAZ positiv aufgenommen wurde, würde ich es daher bei allem Interesse zumindest mit kritischem Blick lesen. Wenn ich eines Tages dazu komme…)

Beide hier erwähnten Bücher gibt es übrigens in der Onleihe oder im Buchladen eures Vertrauens!

DEBORAH ELLIS

Wenn der Mond am Himmel steht, denk ich an dich

Übersetzt von Edith Beleites

Ab 13 Jahren

Taschenbuch, Broschur, 256 Seiten

Intelligente, frauenbezogene Heldinnen. Zoe Beck liefert.

Intelligente, frauenbezogene Heldinnen. Dass diese Kombination immer noch eine Ausnahme im Krimi-Sortiment und auf den Bestenlisten ist, fällt umso mehr auf, wenn eine*r einmal ein Positivbeispiel begegnet, wie bei Zoe Beck’s “Die Lieferantin“.

In diesem Roman kämpft ein von Frauen geführtes Netzwerk gegen patriarchal organisierte Drogenbosse. Und gegen eine korrupte Regierung, die durch ihre Drogenpolitik der Mafia ein Geschäftsmodell erlaubt, das keine Leichen scheut.

Der Plot ist jenseits von Legalität angesiedelt, in einer Welt, in der der Staat und seine Gesetze nurmehr den Falschen dienen. Faschistoide weiße Schlägertrupps bedrohen Andersdenkende und Andersaussehende,. Wer kann, dröhnt sich zu. Es geht nicht um die Aufklärung von Verbrechen, sondern darum, Schlimmeres zu verhindern. Und dennoch. Es gibt Menschen, und in diesem Buch sind es ausnahmslos Frauen, denen das Schicksal anderer nicht scheißegal ist. Die anderen helfen, sich politisch engagieren oder im Verborgenen dafür sorgen, dass Suchtkranke zumindest reinen Stoff erhalten.

„Die Lieferantin“ ist – schnörkellos geschrieben und erzählt – ein Page Turner, der subversiv nachwirkt. Kruden gesellschaftlichen Verhältnissen wird, vermittelt durch einen Krimiplot, eine Vision entgegengesetzt. Die Vision, dass es immer eine Alternative gibt zum Wegschauen und Stillhalten.

Wie das Ganze ausgeht, müsst ihr selber lesen.

Ich wünsche mir mehr Bücher wie dieses!

Weitere Infos zum Buch und zur Autorin auf den Verlagsseiten.