Lungenkraut

 

Schön erkennbar an den gefleckten Blättern. Die Blütenfarbe kann an einer Pflanze variieren (blau, lila, rosa).
Schön erkennbar an den gefleckten Blättern. Die Blütenfarbe kann an einer Pflanze variieren (blau, lila, rosa).

Schön erkennbar an den gefleckten Blättern. Die Blütenfarbe kann an einer Pflanze variieren (blau, lila, rosa).
Schön erkennbar an den gefleckten Blättern. Die Blütenfarbe kann an einer Pflanze variieren (blau, lila, rosa).

Echte Engelwurz / Angelika archangelica

Dem deutschen Namen ist es schon anzuhören: die Menschen interessieren sich vor allem für die Wurzel dieser prächtigen, bis zu 2,50 m hohen Pflanze, die feuchte Wiesen und Ufer bevorzugt und im ganzen aromatisch duftet. Im weiteren Gegensatz zur Waldengelwurz sind die Blattstiele rund und hohl. Die enthaltenen Furanocumarine können phototoxische Reaktionen hervorrufen.

Die Wurzel der Echten Angelika enthält vor allem Bitterstoffe und ätherische Öle und wird hauptsächlich bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen eingesetzt (nicht bei Geschwüren in Magen oder Darm).

Anwendung z.B.: als Tee 1TL zerkleinerte Wurzel pro Tasse, 30 Minuten vor der Mahlzeit als Appetitanreger, max. 2 mal täglich.

Engelwurz im April: vertrockneter, kindshoher Blütenstand vom Vorjahr
Blütenstand vom Vorjahr

Angelica arcangelica - aufplatzende Knospe Anfang Juni
Angelica arcangelica – aufplatzende Knospe Anfang Juni

Wiesenkerbel

 

Jung schwer zu unterscheiden von giftigen Doppelgängern.... es fehlt das wichtigste Merkmal.
Jung schwer zu unterscheiden von giftigen Doppelgängern…. es fehlt das wichtigste Merkmal.

Wichtigstes Erkennungsmerkmal des Wiesenkerbel: die KERBEN am Stengel!
Wichtigstes Erkennungsmerkmal des Wiesenkerbel: die KERBEN am Stengel!

Hüllchen unter den Blüten des Wiesenkerbel
Hüllchen unter den Blüten des Wiesenkerbel

Ackerschachtelhalm

 

Ackerschachtelhalmkraut (Equisetum arvense) wird zur Aquarese bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß sowie zur Wundheilung
verwendet.

Die Heilpflanze kann mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm verwechselt werden. (Unterscheidungsmerkmal: der erste Seitenspross ist beim Ackerschachtelhalm länger als die Blattscheide der
Hauptachse).

 

Fertiler Spross vom Ackerschachtelhalm
Fertiler Spross vom Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm
— und so sieht der Ackerschachtelhalm später aus…