Echinacea purpurea – Purpur-Sonnenhut

 

Der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) kann als immunmodulierendes Mittel zur Kurzzeit-Prophylaxe und zur Behandlung grippaler Infekte eingesetzt werden. Die Dauer solcher
Erkrankungen kann dann durch die Einnahme signifikant verkürzt werden.

Auf Grund der in ihm enthaltenen allergisierenden Korbblütler-Bitterstoffe wird jedoch von einer Einnahme über mehr als eine Woche abgeraten. Nach spätestens 8 Wochen besteht außerdem das Risiko
eines Umkehreffekts – hervorgerufen durch eine beobachtete Verringerung der Anzahl weißer Blutkörperchen!

Echinacea purpurea - die purpurfarbene Igelin
Echinacea purpurea – die purpurfarbene Igelin

Auch wenn die Blütenfarbe heller ausfällt heißt sie noch Echinacea purpurea
Auch wenn die Blütenfarbe heller ausfällt heißt sie noch Echinacea purpurea

Ufer-Wolfstrapp

 

Wolfstrappkraut hilft bei Spannungen, Schwellungen und gutartigen Geschwüren in den Brüsten, und lindert Beschwerden bei prämenstruellem und klimakterischem Syndrom. Auch bei leichten, noch nicht
therapiebedürftigen Schilddrüsenproblemen. Aber Achtung: Nicht bei Schilddrüsenunterfunktion einsetzen!

Der Uferwolfstrapp steht gerne am Rande eines Teichs
Der Uferwolfstrapp steht gerne am Rande eines Teichs

Artischocke

 

Vorwiegend die Blätter der Artischocke (Cynara cardunculus) werden zu Heilzwecken verwendet. Die häufigsten Einsatzbereiche sind:

  • Appetitlosigkeit
  • Störungen im Leber-Galle-System (durch: Zellschutz der Leber, Radikalfänger, Durchblutungsförderung)
  • unterstützend zur Senkung des Cholesterinspiegels

Zu beachten sind mögliche Allergien (Korbblütler!) und die allgemeinen Kontraindikationen für
Cholagoga
(vor allem Gallensteine!).

 

Artischocke - Knospe im Juni
Artischocke – Knospe im Juni

Lavendel

 

Die die kurz vor der völligen Entfaltung gesammelten und getrockneten Blüten des Echten oder Schmalblättrigen Lavendel (Lavendula oficinalis) sind Ausgangsstoff verschiedener Heilmittel
(Tee, Öl, Fertigpräparate).

Zum Einsatz kommen sie innerlich bei folgenden Beschwerden:

  • innere Unruhe
  • nervöse Erschöpfung
  • Einschlafstörungen
  • Migräne
  • nervöse Magen-Darm- und Gallenbeschwerden (blähungswidrige und gallentreibende Eigenschaften)
  • einen potentiellen Nutzen von Lavendelöl bei Angststörungen konnte eine 2014 publizierte Doppelblindstudie nachweisen (Siegfried Kasper, Markus Gastpar
    u. a)

Einreibungen mit Lavendelöl wirken vorwiegend hautreizend und dienen deshalb zur Bekämpfung rheumatischer Beschwerden. Als Badezusatz wird es bei funktionellen Kreislaufstörungen verwendet. Wegen
seiner antibakteriellen Eigenschaften ist Lavendelöl auch in Gurgellösungen enthalten. Portugiesische Forscher konnten zeigen, dass Lavendelöl bereits in geringen Konzentrationen verschiedene
Hefe- (Candida-Spezies) und
Fadenpilze abtötet, die beim Menschen Haut- und Nagelpilzerkrankungen verursachen können.

Für insektenabweisende Effekte werden am besten alkoholische Lösungen eingesetzt oder es werden Lavendelblütensäckchen zwischen die Wäsche gelegt.

Lavendel kurz vor der Blüte - Kelchblätter miternten!
Lavendel kurz vor der Blüte – Kelchblätter miternten!

Zitronenmelisse

 

Die Blätter der Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis) sind ein gutes pflanzliches Beruhigungsmittel.

Bei Lippenherpes hilft eine äußerliche Anwendung:  Melissenblatt auflegen beschleunigt den Abheilprozess.

Der üppige Wuchs der Zitronenmelisse
Der üppige Wuchs der Zitronenmelisse

Wilder Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchelfrüchte (Samen), und in noch stärkerem Maße das daraus gewonnene Öl, helfen bei Verdauungsbeschwerden (Blähungen, Magen-Darm-Krämpfe, Appetitlosigkeit, Völlegefühl) und sind schleimlösend im Bereich der Atemwege. Fencheltee wirkt bei jungen Müttern auch milchbildend.

Angebaut werden Bitter- und Süßfenchel, beide haben ähnliche Heilwirkungen, wobei der süße Fenchel weniger appetitanregend wirkt.

Wilder Fenchel
Wilder Fenchel
Fenchel: ein gelbblühender Doldenblütler
Fenchelblüte

Echter Thymian

 

Der echte Thymain (Thymus vulgaris) kommt als Heilpflanze vorwiegend bei Atemkrankheiten zum Einsatz und wirkt dabei desinfizierend und schleimlösend. Er wirkt aber auch im Bereich der
Verdauung, nämlich appetitanregend und entblähend, und ist – als Tee in großer Menge getrunken – auch bei Blasenentzündungen hilfreich.

Verwendet wird das Kraut.

Echter Thymian
Echter Thymian