Herzgespannkraut

 

Herzgespannkraut (Leonurus cardiaca) wirkt unterstützend bei nervösen Herzbeschwerden und Spannungszuständen. Volksmedizinisch wird ihm auch eine krampflösende Wirkung im Gebärmutter- und im
Magen-Darm-Bereich nachgesagt.

Es wird eine 2-4 wöchige Kur empfohlen, wobei täglich eine Tasse Tee (je 2-4 TL Herzgespannkraut pro Tasse) getrunken werden soll. Dabei kann das Reaktionsvermögen eingeschränkt sein – erhöhte
Vorsicht also im Straßenverkehr!). Wenn danach keine Besserung eintritt zur Ärztin gehen!

Ein sehr ausführlicher und schöner Artikel auf Englisch über das Herzgespannkraut („Motherwort“) ist hier zu finden: „Motherwort„.

Herzgespannkraut im Botanischen Garten München
Herzgespannkraut im Botanischen Garten München

Senna, Alexandrinische

 

Sennesblätter, die auf Grund ihrer nicht krebserregenden Anthranoide noch heute als Abführmittel Verwendung finden, werden von der alexandrinischen Senna (Senna alexandrina)
geerntet.

Botanisch ist sie eine Besonderheit unter den Lippenblütlern: sie hat paarig gefiederte Blätter und Hülsen ohne falsche Scheidewand.

Blätter und Blüte der Cassia Senna
Blätter und Blüte der Cassia Senna

Mönchspfeffer = Keuschlammfrüchte

 

Ob bei PMS, Brustspannen, Zusatzblutungen oder Ausbleiben der Monatsblutungen: Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) hilft!

Die Wirkmechanismen sind noch nicht ganz verstanden, aber der offensichtliche Einfluss auf die Hormonregulierung verbietet eine Anwendung bei hormonabhängigen Tumoren, in der Stillzeit, der
Kindheit und bei Schwangerschaft.

Wilde Karde

 

In der Volksheilkunde wurde und wird die Wurzel äußerlich bei kleine Wunden, Gerstenkörnern, Fisteln, Hautflechten, Nagelgeschwüren, Warzen und Schrund eingesetzt. Die Wurzeltinktur hilft laut
W. Storl auch gegen Borreliose – dies ist aber umstritten!

Wilde Karde vor der Blüte.
Wilde Karde vor der Blüte.

Stengel und Blätter der Wilden Karde.
Stengel und Blätter der Wilden Karde.

Sumpf-Schafgarbe

 

Die Sumpf-Schafgarbe enthält, wie alle Schafgarben, ätherische Öle, Gerb- und Bitterstoffe mit cholagoger und krampflösender Wirkung und kann als Amara-Aromatikum bei Verdauungsbeschwerden
eingesetzt werden. Verwendet wird das blühende Kraut.

Blütenstand der Sumpf-Schafgarbe.
Blütenstand der Sumpf-Schafgarbe.

Odermennig, Gemeiner

 

Der gemeine Odermennig oder Ackerkraut (Agrimonia eupatoria) wirkt gegen Durchfall, aber auch entzündungshemmend auf den Schleimhäuten im Mund. Verwendet wird das
Kraut.

Laut Kommission E ist der Tee auch wirksam gegen Bronchitis.

Nelkenwurz, Echte

 

Die Echte Nelkenwurz (auch Benediktinerwurzel) enthält in der Wurzel das ätherische Öl Eugenol, das äußerlich vor allem in der Zahnheilkunde (schmerzstillend, antiseptisch, antibakteriell)
eingesetzt wird. Traditionell sind ihr auch Wirkungen bei Hämorrhoiden nachgesagt worden.

Brombeere

 

Die Brombeere ist eng mit der Himbeere verwandt und hat auch einen ähnlichen Einsatzbereich in der
Pflanzenheilkunde: die Gerbstoffe wirken adstringierend und entzündungshemmend und helfen bei Erkältungen und leichtem Durchfall.

Brombeere: Blatt (mit Mittelnerv) und Stengel mit zur Basis hin kräftigeren Dornen.
Brombeere: Blatt (mit Mittelnerv) und Stengel mit zur Basis hin kräftigeren Dornen.

Jakobsgreiskraut

 

Das Jakobsgreiskraut ist giftig, die in ihm enthaltenen Pyrrolizidine führen bei Tieren
zu schweren bis tödlichen Schäden im Verdauungstrakt und sind auch für den Menschen nicht unbedenklich.

Blüten des Jakobsgreiskrauts.
Blüten des Jakobsgreiskrauts.

Jakobsgreiskraut - Blatt und Stengel.
Jakobsgreiskraut – Blatt und Stengel.

Baldrian

 

Baldriangewäschse sind eine Unterfamilie der Geißblattgewächse. Sie finden sich häufig an Wald- und Wegrändern, gerne auch in der Nähe von Bachläufen.

Der medizinisch verwendete Baldrian (Valeriana
officinalis
) hat weiße bis rosafarbene, doldenartige Blütenstände und gefiederte Blätter.  Verwendet wird vor allem die Wurzel als Beruhigungsmittel.

Baldrianblüte am Wegrand
Baldrianblüte am Wegrand

Baldrian - Stengel und Blatt
Baldrian – Stengel und Blatt