Immer neugierig, was es abseits des Mainstreams zu lesen gibt, habe ich meinem Lesekreis das Buch Adrian oder die unzählbaren Dinge vorgeschlagen. Die Lektüre war für uns alle dann aber leider eher mühsam als begeisternd. Schade, denn die Idee, die die österreichische Autorin Angelika Stallhofer da hatte, war vielversprechend.
Das Setting, ein Smart Home, das uns dazu gebracht hatte, dem Roman ein zeitgemäßes Thema zu unterstellen, blieb jedoch nur Staffage und Klischee (Symbol für Reglementierung, vorgegaukelte Sicherheit, Aussparung alles Lebendigen – und der Gegenpol natürlich: die Künstlerin, die mit IT und Technik nichts am Hut hat – gähn…).
Dabei steckt in der ganzen Debatte über “smarte“ Technologien viel mehr Potenzial, viel mehr Fragen, über die wir uns dringend unterhalten sollten. Denn das Risiko liegt vor allem da, wo uns von Maschinen Entscheidungen abgenommen werden. Mit diesem Thema setzt sich zum Beispiel Cathy O’Neil auseinander, die ich bereits in meinem Alexa Beitrag erwähnt habe.
Eine andere Möglichkeit, sich mit der Komplexität dieser Fragestellung zu befassen, bietet die Moralmaschine des MIT. Auf einer Webseite wird dort anhand einer Hand voll von Szenarien immer wieder die Frage gestellt: wie würden Sie entscheiden? Zb. Wie sollte ein selbst fahrendes Auto entscheiden, wenn es vor der Wahl steht, entweder zwei Omas oder eine Mutter mit Kind zu überfahren . Interessant ist dabei vor allem, dass deutlich wird, wie weit Maschinen künftig in unser Leben eingreifen werden. In smarten Häusern, smarten Autos, smarten Städten.
Von all dem war im Roman leider nicht die Rede. Toll fanden wir vor allem die liebevolle Gestaltung des gebundenen Buchs: auf dem Einband Botticellis Venus, die ersten Seiten und die Überschriften kunstvoll verziert. Was jedoch zum Inhalt, dem verzweifelten Stammeln eines minder begabten Werbetexters inmitten einer Schaffens- und Lebenskrise kaum passt. Ansonsten ist zur Sprache des Romans noch zu sagen, dass mit sehr vielen Bildern und stellenweise komplexen Bezügen gearbeitet wird, wobei die Bezüge manchmal verwirren und die Bilder den Text mitunter überfrachten. Stattdessen hätten wir uns in der Geschichte lieber etwas mehr Dynamik gewünscht. Room for improvement, aber einen Versuch war’s wert!